Es gibt Dinge, die zum geflügelten Wort werden. Uhu ist Klebstoff, Tempo ist ein Taschentuch und jeder Faserschreiber ist ein Edding, egal, wer ihn eigentlich herstellt.
SAP Spezialist:innen nutzen öfter mal einen Rev Trac.
Rev Trac ist ein automatisiertes Change- und Transportmanagement-Tool für SAP-Umgebungen. Es ermöglicht Unternehmen, Änderungen an SAP-Systemen effizient, sicher und nachvollziehbar zu verwalten.
„Früher hatten wir für das Quartalsrelease ein Excel“, erzählt Monika Haider, SAP Platform Engineer bei twinformatics. „Darin wurden alle Transporte (=Änderungen) von allen Entwicklern händisch eingetragen. Das Tool ersetzt dieses Excel, aber automatisiert, präzise, übersichtlich und vollständig.
Ein Rev Trac ist also eine kontrollierte Einheit, die Änderungen an SAP-Objekten erfasst, genehmigt und durch den Transportprozess leitet. Mit anderen Worten: „Ein Rev Trac enthält das Entwicklungspaket, das benötigt wird, um z.B. die Änderung einer Drucktaste von grün auf blau umzufärben. Es hat den Entwicklungsprozess in SAP buchstäblich revolutioniert“.
Die Hauptfunktionen von Rev Trac umfassen
- Automatisierung von SAP-Transporten: Minimiert manuelle Eingriffe und beschleunigt den Freigabeprozess.
- Regelbasierte Workflows: Stellt sicher, dass SAP-Änderungen konsistenten Genehmigungsprozessen folgen.
- Risikomanagement & Compliance: Unterstützt Governance-Richtlinien und reduziert Transportfehler.
- Kollaborative Entwicklung: Teams können gleichzeitig an SAP-Projekten arbeiten, ohne dass es zu Konflikten oder Überschneidungen kommt.
- Integration mit DevOps & ITSM: Bei twinformatics arbeitet Rev Trac mit den Standardwerkzeugen ServiceNow und Jira zusammen.
Das Tool optimiert den SAP-Entwicklungszyklus, steigert die Effizienz und reduziert Systemausfälle durch kontrollierte Änderungen. Es ersetzt das manuelle Code-Management.
„Früher“, sagt Monika Haider, „hat ein Developer in den undokumentierten Code eines anderen eingegriffen, Abhängigkeiten wurden nicht beachtet und so weiter. Es war teilweise chaotisch und Probleme haben wir erst beim Release gemerkt. In der Nacht von Samstag auf Sonntag um 3 Uhr noch Dinge zu reparieren, damit die Versicherungen am Montag arbeiten konnten, war keine Seltenheit.“
The Transporter – so arbeitet man mit Rev Trac
Wie kommt eine Änderung zustande?
Für End User sieht es ganz einfach aus: Gefühlt kommt jedes Update dann, wenn es gar nicht passt. In den meisten Fällen kommt es aber unbemerkt in der Nacht. In der twinformatics arbeiten wir mit quartalsweisen Releases an unsere Kolleg:innen in der Wiener Städtischen Versicherung, DONAU Versicherung und VIG. Der Schub ins Produktionssystem ist dabei der letzte Schritt einer längeren Kette. Rev Trac begleitet den Code dabei bei jedem Schritt, dokumentiert und warnt z.B. vor Abhängigkeitsproblemen.
Die Schritte vom Development zum Release sehen vereinfacht so aus:
Entwicklung (DEV)
- Entwickler:innen erstellen und testen Änderungen in der Entwicklungsumgebung.
- Rev Trac erfasst jede Änderung und stellt Abhängigkeitswarnungen bereit.
Testphase (TEST)
- Änderungen werden in einer PQA (Preliminary Quality Assurance)-Umgebung getestet.
- Automatisierte Workflows stellen sicher, dass alle Genehmigungen und Compliance-Anforderungen erfüllt sind. Nach erfolgreicher Testung wird der Code in die
- FQA – Final Quality Assurance transportiert. Dort testen die Kolleg:innen aus den Versicherungshäusern unsere Änderungen
- HotfixDEV – hier wird entweder die Entwicklung normal zum Weitertransport implementiert oder – im Falle eines dringenden Hotfixes – auch hier erst entwickelt.
- Hotfix FQA: Diese Umgebung ist immer auf demselben Stand wie die Produktivsysteme. Das bedeutet, dass etwaige Fehler in diesem Schritt genauso wie im Echtbetrieb auftreten würden. Mit diesem Testschritt vermeiden wir ein solches Szenario und können Fehler rechtzeitig abfangen.
Produktivsetzung (PROD)
- Nach erfolgreicher Freigabe durch die Fachabteilung wird die Änderung ins Produktivsystem übertragen.
- Dieser Schritt erfolgt außerhalb der Geschäftszeiten, entweder abends bei einem dringenden Hotfix oder am Wochenende, um Störungen zu minimieren.
Der Quartalsrelease erfolgt alle 3 Monate an einem Wochenende
Fazit
Rev Trac bringt Transparenz, Sicherheit und Effizienz in den SAP-Entwicklungsprozess. Dank standardisierter Workflows und automatisierter Kontrolle profitieren Unternehmen von weniger Fehlern, kürzeren Release-Zyklen und einer stabileren Systemlandschaft.
Über mich: Monika Haider

Meine Liebe zu SAP habe ich bei einem meiner ersten Arbeitgeber, dem ehemaligen Internetprovider Netway, entdeckt.
Dort begann ich in der Reklamationsabteilung für Mahnungen und Rechnungen und entwickelte mich im Laufe der Zeit zur Teamleiterin. In weiterer Folge konnte ich meine SAP-Kenntnisse an der Med. Uni Wien und zuletzt im AKH bei der Einführung von SAP vertiefen. Seit 2009 bin ich bei der tf und lerne nach wie vor ständig dazu.
In meiner Freizeit besuche ich gerne Konzerte und Festivals. Mein Herz gehört dem Tierschutz, wo ich mich auch ab und zu engagiere.